Tipps für Hochschulgruppen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Dschungelbuch - bis 2021
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Allgemeine Hinweise, Räume und Materialien im StuRa-Büro, finanzielle Unterstützung durch den StuRa'''
+
Die Herausforderungen an einer Hochschulgruppe sind vielfältig, insbesondere wenn sie sich neu gründet und es keine erfahrenen Mitglieder gibt, die wissen wie der Hase läuft. Wir vom StuRa-Büro haben uns deswegen die Mühe gemacht hier viele Informationen darüber, was man als Hochschulgruppe beachten muss, zu sammeln.
  
Auf der Homepage des StuRa findet ihr als Hochschulgruppe (und auch sonst) viele hilfreiche Hinweise. Wusstet ihr zum Beispiel, dass ihr im StuRa-Büro Räume (darunter eine Küche) und Materialen nutzen könnt? Auch eure Post könnt ihr dorthin schicken? Oder habt ihr gehört, dass ihr beim StuRa finanzielle Unterstützung beantragen könnt?
+
Auch wenn einiges an Text zusammen kommt, wenn man sich durch die Texte durchklickt, ist es mit Sicherheit unvollständig. Denn die Gruppenpraxen sind äußerst vielfältig. Beachtet aber vor allem, dass niemand drumherum kommt während seines Engagements ständig immer wieder seinen eigenen Kopf einzusetzen. Doch das ist nicht weiter schlimm, gerade durch bleibt das eigene Engagement spannend und zudem eine Lernerfahrung, an der wir wachsen können.
  
'''Räume'''
+
{| border="0" cellpadding="1" cellspacing="1" width="100%"
 +
|-
 +
|
 +
*[[Räume]]
 +
*[[Finanzen]]
 +
*[[Die eigene Gruppen-Arbeit organisiert kriegen]]
  
<u>Von der Studierendenvertretung</u>
+
|
 +
*[[Kommunikationsstrukturen des StuRa optimal nutzen]]
 +
*[[Sonstige Möglichkeiten zur Veranstaltungsbewerbung und Info-Verbreitung]]
 +
*[[Politik auf die Straße tragen]]
  
Räume, die an Hochschulgruppen vergeben werden können, hat die Verfasste Studierendenschaft vor allem im [[StuRa-Büro]] sowie in der [[StuRa-Außenstelle in der Altstadt|Sandgasse in der Altstadt]].
 
  
<br/><u>Von der Uni</u>
+
*Weitere Infos findet ihr auf der StuRa-Seite: https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/hochschulgruppen/
  
Wenn ihr an in der Neuen Uni z.B. für einen Vortrag einen Hörsaal mieten möchtet (das ist übrigens kostenlos), könnt ihr in der Abteilung "Bau und Liegenschaften" der Zentralen Univerwaltung einen "Antrag auf Raumüberlassung" stellen. Den Antrag sowie weitere Infos findet ihr [http://www.zuv.uni-heidelberg.de/bau/raumantrag.html hier].<br/><br/>Im Feld gestaltet sich die Situation deutlich unübersichtlicher, wenn es auch im Normalfall kein Problem darstellt, einen Raum zu bekommen. Nähere Infos folgen bald. In der Zwischenzeit könnt ihr bei euren Fachschaften wegen den jeweils üblichen Verfahren nachfragen.
+
|}
  
'''Für Preise bewerben'''
 
  
Es gibt einige Möglichkeiten, sich als Hochschulgruppe für einen Preis zu bewerben, um z.B. finanzielle Unterstützung zu erhalten. An der Uni Heidelberg gibt es zum Beispiel den mit 2500 Euro dotierten "Preis der Freunde", der jährlich von der "Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V." vergeben wird. Infos zur Bewerbung findet ihr [http://foerderer.uni-hd.de/gdf/preise.html hier].
 
  
'''Übernachtungen in der Jugendherberge'''
+
<div id="hornav"><div id="lev1">[[Hauptseite]]</div><div id="lev2">[[An der Uni und den Hochschulen |An der Uni]]</div><div id="lev3">[[Studentische Gruppen und Initiativen|Studi-Gruppen]]</div><div id="lev4">[[Tipps für Hochschulgruppen]]</div></div>
 
 
Übernachtungen in der Jugendherberge: Die Verfasste Studierendenschaft hat einen Jugendherbergsausweis und kann auf diese Weise Leuten von außerhalb, die z.B. zu einem [http://www.fzs.de/ fzs]-Wochenende nach Heidelberg kommen die Übernachtung in der Jugendherberge ermöglichen. Der Antrag und die Finanzierung laufen wie gehabt über RefKonf oder StuRa. Und bitte tragt eure Erfahrungen in unsere Herbergenbewertung ein, damit andere davon profitieren können: [https://agsm.stura.uni-heidelberg.de/index.php/Herbergenbewertung https://agsm.stura.uni-heidelberg.de/index.php/Herbergenbewertung]
 
 
 
'''Kommunikationsstrukturen des StuRa optimal nutzen'''
 
 
 
<u>Sozialforums-Verteiler und Sozialforums-Kalender</u>
 
 
 
Das Sozialforum existiert heute nicht mehr als eigentliches Forum in Form eines Treffen, wo sich verschiedene Gruppen austauschen können in Heidelberg. Allerdings existiert weiterhin der gruppenübergreifende Sozialforums-Verteiler sowie der Sozialforums-Kalender, beide erfreuen sich einer regen Nutzung. Kalender und Verteiler sind gekoppelt, d.h. wer die entsprechenden Mailinglisten des Sozialforums abonniert hat, bekommt einmal wöchentlich alle Termine gebündelt per Mail zugesandt . Ihr findet die Seite des Sozialforums unter folgender Adresse: [http://sofo-hd.de/ http://sofo-hd.de/]
 
 
 
Wenn ihr erstmalig einen eigenen Termine in den Kalender eintragen haben wollt, dann schreibt an dschungelbuch@stura.uni-heidelberg.de. Auf Nachfrage kann euch auch das Passwort für das Sozialforum zugesendet werden, so dass ihr selbstständig dort eure Termine eintragen könnt. Etliche Studierende und weitere Personen erhalten die Termine des Sozialforums wöchentlich per Mails. Es ist insofern eine einfache und effektive Form der Werbung.
 
 
 
<u>E-Mail-Verteiler</u>
 
 
 
Es gibt drei E-Mail-Verteiler, bei denen es grundsätzlich lohnend ist allgemeine Ankündigungen darüber zu verschicken:&nbsp; fsen@stura.uni-heidelberg.de;&nbsp; diskussion@stura.uni-heidelberg.de; austausch@stura.uni-heidelberg.de
 
 
 
Ein Tipp dazu: Verzichtet darauf Anhänge in die Mail, welche über die Verteiler geschickt werden soll, zu packen. Das klingt zwar pedantisch, aber packt eure weitergehende Infos in Links. Wir haben mehrfach von verschiedenen Fachschaften die Rückmeldung erhalten, dass die Mobilisierung für Veranstaltungen besser läuft, wenn in den Mails sich keine Anhang findet. Leute klicken durchschnittlich lieber auf einen Link als das sie einen Anhang öffnen.
 
 
 
<u>Flyer und Info-Materialien an Fachschaften verschicken</u>
 
 
 
Es ist möglich über die Hauspost vom Studierendenrats-Büro Infomaterialien an alle Fachschaften zu verschicken. Notwendig hierzu ist lediglich, dass ihr eure Flyer nicht lediglich vorbei bringt, sondern dass ihr eure Flyer selbstständig in die Fächer der jeweiligen Fachschaften im StuRa-Büro legt und sie bestenfalls gleich in die Umschläge packt, die es hier dafür gibt. Wenn ihr Glück habt, dann legen die Fachschaften dann die Flyer sogar an den Institute aus. Wenn ihr Pech habt, dann habt ihr immerhin die aktiven Fachschaftler über eure Veranstaltung mit eurem Info-Material informiert.
 
 
 
<pre /><div id="hornav"><div id="lev1">[[Hauptseite]]<br/></div><div id="lev2">[[An der Uni und den Hochschulen|An der Uni]]</div><div id="lev3">[[Studentische Gruppen und Initiativen|Studi-Gruppen]]<br/></div></div>
 

Aktuelle Version vom 13. März 2019, 09:03 Uhr

Die Herausforderungen an einer Hochschulgruppe sind vielfältig, insbesondere wenn sie sich neu gründet und es keine erfahrenen Mitglieder gibt, die wissen wie der Hase läuft. Wir vom StuRa-Büro haben uns deswegen die Mühe gemacht hier viele Informationen darüber, was man als Hochschulgruppe beachten muss, zu sammeln.

Auch wenn einiges an Text zusammen kommt, wenn man sich durch die Texte durchklickt, ist es mit Sicherheit unvollständig. Denn die Gruppenpraxen sind äußerst vielfältig. Beachtet aber vor allem, dass niemand drumherum kommt während seines Engagements ständig immer wieder seinen eigenen Kopf einzusetzen. Doch das ist nicht weiter schlimm, gerade durch bleibt das eigene Engagement spannend und zudem eine Lernerfahrung, an der wir wachsen können.



Tipps für Hochschulgruppen